Unser Angebot
Trauerbegleitung
Lange saßen Sie dort
und hatten es schwer.
Aber sie hatten es gemeinsam schwer,
und das war ein Trost.
Schwer war es trotzdem
Astrid Lindgren
Wir begleiten Betroffene, die einen ihnen nahestehenden Menschen verloren haben.
Jeder Mensch trauert auf seine eigene Art und Weise. Wohl wissend, dass wir die Trauer nicht auflösen können, suchen wir gemeinsam mit den Trauernden nach Halt in haltlosen Zeiten. Wir möchten Sie ein Stück auf dem Weg begleiten, bis die eigene Richtung gefunden ist.
Impulse können die Trauer fließen lassen und innere Kälte sowie Einsamkeit weichen.
Die Entscheidung über das wann und wo überlassen wir Ihnen.
Wir möchten Sie ermutigen, uns auch dann zu kontaktieren, wenn Ihr Verlust schon länger zurückliegt.
Trauercafé
Trauer braucht Raum und Zeit, die in unserem schnelllebigen Alltag oft nicht vorhanden ist. Wir möchten Ihnen diesen Raum in unserem Trauercafé geben.
Das Trauercafé ist ein geschützter Ort, an dem Sie
- mit Ihrer Trauer sein können,
- anderen mit Ihrer Trauer begegnen können,
- sich mit anderen austauschen und Erfahrungen miteinander teilen können,
- sich bei Tee, Kaffee und Gebäck für den Alltag stärken können und
- einfach da sein können.
Jeden 1. Sonntag im Monat laden wir Sie herzlich von 15:00 bis 17:00 Uhr ein.
Ort: Wegen der Sanierungsarbeiten am Kindergarten Feilweg wird das Trauercafé ab 05. Januar 2025 im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in der Luisenstraße, rechts neben der Kirche, stattfinden.
Hier sind Sie willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Konfession (oder Konfessionslosigkeit) und Herkunft.
Die Teilnahme ist kostenlos und die besprochenen Themen unterliegen der Schweigepflicht.
Anmeldung
Um besser planen zu können, bitten wir Sie um Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin unter:
- Telefon: 02224/941984
- E-Mail: trauer@hospiz-bad-honnef.de
Kochen mit und für trauernde Männer
Dieser Kochkurs richtet sich an Männer, die nach dem Verlust eines geliebten Menschen das Kochen und das Thema Ernährung nicht oder nicht gut beherrschen oder vernachlässigen.
Hier wird sowohl auf die (koch)spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer eingegangen, als auch Raum für Gespräche geboten.
In einem geschützten Rahmen haben die Teilnehmer die Möglichkeit zum Kochen, Genießen und Reden.
Es darf (wieder) Geschmack am Leben gefunden werden!
Die Rezepte werden gemeinsam während des Kurses besprochen. Somit entscheidet sich die Umlage für
Lebensmittel erst vor Ort.
Anmeldung und Termine
Der Kochkurs kann direkt über die Familienbildungsstätte Linz gebucht werden.
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Familienbildungsstätte (FbS) Linz
Ort: Robert-Koch-Schule, Schulstraße, 53545 Linz
https://fbs-neuwied.de/aktuelles-kursprogramm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-31200L/kursname/Kochen%20mit%20und%20fuer%20trauernde%20Maenner/kategorie-id/0#inhalt
Kursnr.: 25-31200L
Die Termine finden jeweils von 18:00 – 21:30 Uhr statt.
8 Abende (18:00 – 21:30 Uhr) am 30.01., 20.02., 13.03., 03.04., 10.04., 08.05., 05.06. und 26.06.2025.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Kochen für trauernde Männer
Informationen zum Kursleiter
Ulrich Hambuch ist seit einigen Jahren Mitarbeiter in der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honnef e.V. als ehrenamtlicher Sterbe- und Trauerbegleiter. Er hat die entsprechenden Aus- und Fortbildungen in den jeweiligen Bereichen, z.B. über die BundesHospizAkademie in Wuppertal abgeschlossen.
Als engagierter Hobbykoch verfügt er seit langen Jahren über Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in der klassischen Küche bis hin zur veganen Koch- und Ernährungsweise (Abschluss „Vegan Master Class“ bei Sebastioan Copien, München).
Als Mitglied eines Kochclubs in Bonn hat er daneben seit über 10 Jahren seine Kochkenntnisse auch in der „feineren“ Küche kontinuierlich erweitert.
TrauerWEG
Trauer ist ein langer und individueller Weg.
Unter Anleitung der ausgebildeten Sportpädagogin und Trauerbegleiterin Birgit Buchloh können die Teilnehmer/-innen auf einer Wanderung (Insel Grafenwerth, Rhein, Siebengebirge) über ihre Trauererfahrungen und ihre Gedanken wandernd ins Gespräch kommen.
Der Austausch und der Kontakt zu anderen Betroffenen stehen im Mittelpunkt. Die Trauerbegleiterin gibt Impulse und unterstützt den Erfahrungsaustausch.
Es sollte eine Gehzeit von 60 bis 90 Minuten in moderatem Tempo bewältigt werden können. Gutes Schuhwerk und entsprechende Kleidung sind erforderlich, da auch bei schlechtem Wetter gegangen wird.
Anmeldung und Termine
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter birgit@buchloh.info oder telefonisch unter 0171-3873965. Anmeldungen sind bis einen Tag vor der Wanderung möglich.
Der Treffpunkt wird den Teilnehmer /-innen zeitnah nach der Anmeldung mitgeteilt.
Startzeit: 15:00 Uhr
07. März
11. April
09. Mai
06. Juni
04. Juli
Informationen zur Kursleiterin
Birgit Buchloh ist ausgebildeten Sportpädagogin und Trauerbegleiterin.